∧∧
|| /
======:-)
|| \
∨∨
Gedanken
Sprache
Krise
Zukunft
2018
2019
2020
2021
... zum Weltgeschehen oder auch weniger Schwergewichtigen –
allerdings: kann auch etwas außerhalb der Welt geschehen?
Oder geschieht alles, wenn es denn geschieht, in der Welt
und somit als Teil des Weltgeschehens?
Texte in 2018
- Wahrheitssysteme Im September habe ich zufällig im NDR Fernsehen einen Beitrag (zur Verleihung der Radiopreise, meine ich) überhört. Dabei tauchte der Begriff "Wahrheitssystem" auf. Ein solches hatten die Preisträger offenbar etabliert und wurden dafür ausgezeichnet. An dieser Stelle blieb ich gedanklich sofort hängen.
- Ausharren In diesem Lande mit einer von niemanden getriebenen und nur in der Unvermeidlichkeit des Hegelschen Weltgeists gefangenen Regierung geistert eben dieser Weltgeist gerne herum. Alle harren geduldig auf den ihnen zugewiesenen Posten aus, schlüpfen in ihre Rollen und erfüllen ihr Schicksal...
- Behördensprache Vor kurzem las ich in der Lokalzeitung einen Hinweis auf die aktuelle Sperrung einer Straße -- wegen des Baus einer "Lichtzeichenanlage". Was ist denn das? Leuchtreklame? Ampel? Kunstwerk? Da muss ich ja geradezu zum "smarten" Fernsprecher greifen und das Internet zu einer Erklärung befragen ... (Tatsächlich schließen bei der Deutschen Bahn in einigen Bahnhöfen mittlerweiler die Türen nicht mehr selbsttätig, sondern automatisch.)
- Der Euro und seine große Zukunft Heute möchte ich über meine Zukunftsvisionen sprechen. Sie sind so visionär, dass sie nicht mehr auf einen Bierdeckel passen. Abgesehen davon habe ich so etwas nicht. Daher schreibe ich lieber gleich ein wenig mehr. Denn es geht um die Zukunftsperspektive des Euros.
- Gibt es den Fortschritt? Fortschritt wird oft gefordert. Denn Fortschritt wird immer als positiv gesehen, da alle etwas anderes darunter verstehen. Doch was ist der Fortschritt? Oder ganz grundsätzlich gefragt:
- Die Dunkelziffer Es wird eine Behauptung in den Raum gestellt, ein Problem geradezu herbeigefühlt und somit das Bedürfnis geweckt, möglichst aktionistisch etwas dagegen zu tun. Vielleicht hilft etwas Nachdenken: Lässt sich das Problem durch Statistiken belegen, quantifizieren und qualifizieren? Besteht überhaupt die Notwendigkeit zum Handeln?
- Das vermessene Leben Zur Zeit begegne ich Menschen, die recht intelligent, gut gebildet und wohlhabend sind. Sie haben sich aber auch für ein sehr vermessenes Leben entschieden.
- Die Klimakanzlerin und der Kindergarten Was hat beides miteinander zu tun?
- Verwechslung von Ursache und Wirkung In ihrer Rede zum neuen Jahr sprach die Bundeskanzlerin, Frau Merkel, davon, dass in diesem Land nach den Werten des Grundgesetzes gelebt werde. Das klingt wohlig und schön. Leider wird mit dieser Bemerkung ein wenig Ursache und Wirkung verwechselt.
Tuna dedicatum |
© Jürgen Schwarz – 2018-2021 | Impressum |